Knie Arthroskopie
Eine minimal-invasive Möglichkeit, kleinere Knorpel-Defekte sowie Meniskus-Schäden und Kreuzband-Risse zu behandeln
Eine minimal-invasive Möglichkeit, kleinere Knorpel-Defekte sowie Meniskus-Schäden und Kreuzband-Risse zu behandeln
Kleine Schnitte, große Wirkung
Die Kniegelenkspiegelung oder Kniearthroskopie ist ein minimalinvasives Verfahren zur chirurgischen Behandlung von Meniskus- und Kreuzbandverletzungen. Über kleine Hautschnitte werden dabei Instrumente in das Kniegelenk eingeführt. Risse der Menisken oder der Kreuzbänder können damit schonend behandelt werden. Bei Infektionen oder Entzündungen kann das Kniegelenk gereinigt und mit Antibiotika gespült werden.
Mit der Kniegelenkspiegelung, medizinisch Kniearthroskopie genannt, werden Erkrankungen und Verletzungen im Kniegelenk diagnostiziert und behandelt. Am häufigsten kommt dieses minimalinvasive Verfahren bei Meniskusverletzungen und Kreuzbandverletzungen zum Einsatz. Aber auch bei Entzündungen oder Infektionen des Knies wird die Kniearthroskopie diagnostisch und therapeutisch eingesetzt.
Meniskus-Riss
Ein verletzter Meniskus wird entweder genäht oder teilweise entfernt. Bei sehr ausgedehnten Verletzungen des Meniskus kann auch eine Totalentfernung notwendig werden. In diesem Fall wird ein Meniskusersatz eingesetzt. Abgebrochene Knorpel- oder Knochenteile können ebenfalls arthroskopisch entfernt werden.
Kreuzbandriss
Verletzte Kreuzbänder können mit der Kniearthroskopie ebenfalls genäht oder ersetzt werden. Ein verletztes, vorderes Kreuzband wird in der Regel mit einer körpereigenen Sehne ersetzt. Als Ersatz eigenen sich Teile der Patellarsehne oder der Quadrizepssehne. Manchmal muss für den Bandersatz eine Sehne aus dem anderen Knie mittels Arthroskopie entnommen werden.
Erkrankungen der Gelenkinnenhaut (Synovia)
Eine chronische Entzündung der Gelenkkapsel, respektive der Gelenkschleimhaut macht manchmal die Entfernung der entzündeten Gelenkschleimhaut notwendig. Dieser Eingriff wird Synovektomie genannt und kann ebenfalls während einer Kniegelenkspiegelung durchgeführt werden.
Knorpelschäden
Mit den neueren Methoden der Knorpeltherapie ist man in der Lage, Knorpelschäden am Kniegelenk mittels einer Arthroskopie zu behandeln. Neben den klassischen Verfahren wie die sogenannten Mikrofrakturierung, bei der der Knochen im Bereich des Knorpeldefektes “angepickelt” wird, so dass sich ein Narbenknorpel bildet, gibt es viele moderne Methoden. Eine bereits seit Jahren in unserem Zentrum durchgeführte Methodik ist die Knorpelzelltransplantation, bei der vorher entnommenes Knorpelgewebe angezüchtet wird und in einer zweiten Operation in den Defekt zurückgegeben werden kann. Daneben gibt es noch die sogenannten AMIC (Autologe Matrix-Induzierte Chondrogenese), bei der nach den Mikrofrakturierung der Defekt mit unterschiedlichen Knorpel-stimulierenden Substanzen gedeckt wird.
Meniskus Einrisse
Meniskus Einrisse sind Knieverletzungen, die häufig beim Sport auftreten. Sie treten aber auch bei Gelenkverschleiß auf. In Abhängigkeit der Rissgröße und Lokalisation können diese genäht oder teilreseziert werden. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, einen Meniskus mit einem Spender-Meniskus zu ersetzten.
Kreuzbandriss
Die Kreuzbänder (vorderes und hinteres Kreuzband) gehören zu den wichtigsten Stabilisatoren des Kniegelenkes. Ein Kreuzbandriss ist eine sehr häufige Sportverletzung und betrifft meist das vordere Kreuzband. Ein Riss tritt meistens durch übermäßige Krafteinwirkungen auf das Kniegelenk auf. Es gibt verschiedenen Techniken, das Kreuzband zu ersetzen, die eine Rückkehr zur sportlichen Aktivität ermöglichen.
Arthroskopische Knorpelverfahren
Liegt eine Knorpelschaden im Hüftgelenk vor, gibt es verschiedene Verfahren, diesen wieder aufzubauen. Diese Verfahren funktionieren jedoch nur, wenn noch ein Gelenkspalt auf dem Röntgenbild zu erkennen und die Arthrose nicht zu weit fortgeschritten ist.
ACT (Autologe Chondrozyten-Transplantation)
Die autologe Chondrozyten-Transplantation (ACT) ist ein Verfahren, bei dem man beim Patienten Knorpelzellen aus dem betroffenen Gelenk entnimmt und diese dann über eine Firma anzüchten lässt. Dieses ermöglicht dann, einen Knorpeldefekt mit den körpereigenen Knorpel aufzubauen. Dieses Verfahren kann in den meisten Fällen arthroskopisch, also minimal-invasiv über eine Schlüssellochtechnik durchgeführt werden. Für diese Technik der Knorpeltherapie sind zwei Eingriffe notwendig, da beim ersten die Knorpelzellen für die Züchtung entnommen werden und bei der zweiten wieder eingesetzt werden.
AMIC (Autologe Matrixinduzierte Chondrogenesen)
Mit der autologe matrixinduzierte Chondrogenesen (AMIC) kann man arthroskopisch einen Knorpeldefekt mit einer speziellen Kollagen-Matrix decken, der dann zu einem Aufbau und Versiegelung des vorherigen Defekte führt. Für diese Technik ist im Vergleich zur ACT nur eine Operation notwendig.
Andere arthroskopische Behandlungen
Neben den bereits genannten Erkrankungen gibt es noch eine Vielzahl von Pathologien, die man ebenfalls arthroskopisch behandeln kann.
Sie möchten einen Termin vereinbaren?
Tel 06221 – 983 190
Fax 06221 – 983 199
Email izo@atos.de
www.izo-atos.de
www.atos.de
Int. Zentrum für Orthopädie
ATOS Klinik Heidelberg
Bismarkstr. 9-15
69115 Heidelberg
Prof. Dr. med. Fritz Thorey
Internationales Zentrum für Orthopädie
ATOS Klinik Heidelberg
Bismarckstr. 9-15
69115 Heidelberg
Sekretariat
Mo-Fr: 8:00-19:00
Tel 06221-983-190
Fax 06221-983-199
Email thorey@atos.de
www.izo-atos.de
www.atos.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen: